Alle persönlichen Daten, die wir im Rahmen der Interaktion mit Ihnen als (potentiellem) Kunden erhalten, werden unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 vom 27. April 2016 (im Folgenden „DSGVO“ genannt) gespeichert und verarbeitet.
Identität und Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten ist die folgendes Unternehmen
B2B Digitalisierung Inh. Strittmatter
Auenring 37
CH- 8303 Bassersdorf
UID: CHE-214.189.293
Handelsregister: CH-020.1.080.391-4
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns per E-Mail kontaktieren: info@b2b-digitalisierung.ch.
Sie können auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, indem Sie uns eine Mail mit Ihrer E-Mail Adresse zukommen lassen. Zur Bestätigung erhalten Sie eine automatisch generierte Mail von WordPress, in welcher Sie die Löschung bestätigen.
Zwecke
Wir sammeln und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke und zur Verwaltung der Kundenbeziehung, um unser Wissen über Kunden und potenzielle Kunden zu verbessern und ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Durch Direktmarketing (z. B. Newsletter, E-Mails, Broschüren, Zeitschriften und Ähnliches) möchten wir Sie über unsere Aktivitäten, Produkte, Rezepte, Angebote, Gewinnspiele etc. informieren und Ihnen sonstige nützliche Informationen zukommen lassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die in Zusammenhang mit einem vertraglichen oder vertragsähnlichen Verhältnis stehen, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind.
Wir erheben personenbezogene Daten, die für den Abschluss und die Durchführung von Vereinbarungen in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen erforderlich sind.
Es kann (auch) eine gesetzliche Verpflichtung (z. B. Steuer- oder Rechnungslegungsvorschriften) oder ein berechtigtes Interesse geben, auf deren Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten müssen.
Wenn Sie eine Kontaktanfrage über unsere Website www.b2b-digitalisierung.ch einschicken, bitten wir um Erlaubnis zur Verwendung Ihrer persönlichen Daten für Direktmarketing.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Kategorien von personenbezogenen Daten
Für oben genannte Zwecke erheben und verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
- Identifikationsdaten (Name, E-Mail-Adresse, Adresse);
- Persönliche Kennzeichen (Geburtsdatum);
- Berufsinformationen (Arbeitgeber, Position);
Wir sammeln keine sensiblen Daten (d.h. Daten, aus denen Rasse oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, biometrische Daten oder Daten über Gesundheit, sexuelles Verhalten oder sexuelle Orientierung ersichtlich sind). Sie werden daher gebeten, uns diese Informationen nicht zur Verfügung zu stellen. Sollten dennoch sensible Informationen zur Verfügung gestellt werden, stimmen Sie ausdrücklich zu, dass diese Informationen von uns in Übereinstimmung mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden.
Quelle der persönlichen Daten
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns über einen oder mehrere der folgenden Kanäle übermitteln:
- Online;
- Über Cookies und andere Tracking-Technologien insbesondere IP Tracking;
- Im Rahmen der direkten Interaktion mit unserer Firma über Telefon, SMS oder E-Mail;
- Durch Ausfüllen eines Kontaktformulars;
- Durch das Überreichen von Visitenkarten oder Handy-Kontaktinformationen an unsere Mitarbeiter;
- Beim Anmelden auf Websites von B2B Digitalisierung;
Empfänger der persönlichen Daten
Zu oben genannten Zwecken können Ihre persönlichen Daten an Dritte weitergegeben und möglicherweise von diesen verarbeitet werden, wie zum Beispiel:
- Cloud-Computing-Dienstleister (SaaS-Anwendungen), IT-Dienstleister, Logistikdienstleister, Marketingagenturen, Kommunikationsagenturen, Hosting-Provider, Shared-Service-Provider usw.
Mitarbeiter, Manager und / oder Vertreter der oben genannten Dienstleister oder Institute und die wiederum von ihnen beauftragten spezialisierten Dienstleister müssen die Vertraulichkeit dieser Daten respektieren und dürfen diese Informationen nur gemäss den Anweisungen des Unternehmens verwenden.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch mit den mit uns verbundenen Unternehmen der B2B Digitalisierung für legitime geschäftliche Zwecke teilen (z. B. Bearbeitung von Bestellungen, Erstellung von Rechnungen, Transportorganisation, Bearbeitung von Beschwerden usw.)
Analyse durch wiredminds
Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der wiredminds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an wiredminds übermittelt oder direkt von wiredminds erhoben. wiredminds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.
Sie möchten sich von der Analyse durch Wiredminds abmelden? Klicken Sie auf diesen Link und Sie widersprechen der zukünftigen Erfassung Ihrer Firmendaten. Diese Funktion ist Cookie-basiert und daher Browser-abhängig.
Eingebettete YouTube Videos
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot eines nicht mit uns verbundenen Dritten, nämlich der YouTube LLC.
Einige Internetseiten unseres Angebotes enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass wir für die Inhalte von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich sind. Für den Fall, dass Sie einem Link auf YouTube folgen, weisen wir aber darauf hin, dass YouTube die Daten ihrer Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir binden auf einigen unserer Internetseiten auch bei YouTube gespeicherte Videos unmittelbar ein. Bei dieser Einbindung werden in Teilbereichen eines Browserfensters Inhalte der YouTube Internetseite abgebildet. Die YouTube-Videos werden jedoch erst durch gesondertes Anklicken abgerufen. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Wenn Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots aufrufen, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Diesen stellt YouTube selbst bereit und sichert damit zu, dass YouTube zunächst keine Cookies auf Ihrem Gerät speichert. Beim Aufruf der betreffenden Seiten werden allerdings die IP-Adresse sowie die in Ziffer 4 genannten weiteren Daten übertragen und so insbesondere mitgeteilt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Diese Information lässt sich jedoch nicht Ihnen zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst (z. B. Google+) angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind.
Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebundenen Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube durch den erweiterten Datenschutzmodus auf Ihrem Gerät nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten, es sei denn Sie sind aktuell bei einem Google-Dienst angemeldet. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern.
Nutzung von Google Analytics 4 (GA4)
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Da Google Analytics 4 keine IP-Adressen speichert oder protokolliert, wird Ihre IP-Adresse nicht vollständig erfasst. Google Analytics 4 bietet zudem die Möglichkeit, die Datenerfassung für bestimmte Regionen zu deaktivieren und die Speicherung von Nutzerdaten auf 14 Monate zu begrenzen.
Einsatz von HubSpot
Auf dieser Website nutzen wir Dienste der HubSpot Inc., ein Software-Unternehmen aus den USA mit einer Niederlassung in Irland (HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland). HubSpot ist eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu gehören:
-
E-Mail-Marketing (z. B. Newsletter und automatisierte Mailings)
-
Kontaktmanagement (CRM)
-
Landing Pages und Kontaktformulare
-
Web-Analytics (zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website)
HubSpot verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die erfassten Informationen (z. B. IP-Adresse, geografischer Standort, Browsertyp, Besuchsdauer und aufgerufene Seiten) werden auf Servern von HubSpot gespeichert. Dabei kann eine Übermittlung in die USA erfolgen.
Die Datenverarbeitung durch HubSpot erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern Sie diese über den Cookie-Banner erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Erfassung durch HubSpot generell möglich ist, können Sie das Setzen von Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder entsprechende Opt-Out-Funktionen nutzen.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer).
Rechte
Sie haben das Recht, das Unternehmen jederzeit zu kontaktieren und Folgendes anzufordern:
- Überprüfung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Löschung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Einschränkung oder Einwand bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
- Widerruf Ihrer Zustimmung, insbesondere für die Verwendung Ihrer Daten für Direktmarketing;
- Empfang Ihrer personenbezogenen Daten, um diese an einen anderen Verantwortlichen weiterzugeben („Recht auf Übertragbarkeit“);
- Ein Beschwerdeverfahren bei uns einzuleiten, wenn Sie der Meinung sind, dass wir nicht im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen gehandelt haben; Sie können auch eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen.
Die oben genannten Rechte können unter bestimmten Umständen anwendbar sein und können bestimmten Bedingungen, Ausnahmen oder Abweichungen unterliegen, wie in den anwendbaren Datenschutzgesetzen vorgesehen.
Sie können Auskunft über die Daten, die wir über Sie sammeln, anfordern und diese einsehen, ergänzen und gegebenenfalls korrigieren, indem Sie uns eine E-Mail an folgenden E-Mail-Adresse schicken: „info@b2b-digitalisierung.ch” oder schicken Sie uns einen unterzeichneten und datierten Brief an folgende Postanschrift:
B2B Digitalisierung Inh. Strittmatter
Auenring 37
CH-8303 Bassersdorf
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Die Datenschutzerklärung unterliegt dem schweizerischen Recht. Das zuständige Gericht in Bülach hat die ausschliessliche Befugnis zur Bearbeitung aller Streitigkeiten, die sich aus dieser Datenschutzerklärung ergeben und die nicht einvernehmlich beigelegt werden können.
Erstellt in Bassersdorf am 01.Januar 2019